Grychtolik
Sie sind bekannt für ihr dynamisches, artikulationsfreudiges Chemballospiel: Aleksandra und Alexander Grychtolik. Das deutsch-polnisches Musiker-Ehepaar versteht es, auf internationalen Bühnen mit seiner Wiederbelebung der barocken Improvisationskunst zu faszinieren. Seit 15 Jahren musizieren die beiden gemeinsam. Werken von Bach, Rameau und Mozart, aber auch die besagten Live-Improvisationen stehen auf dem täglichen Probenplan des „Künstlerehepaar mit den magischen Händen“.
Veranstaltungsdetails
Aleksandra und Alexander Grychtolik gründeten 2008 außerdem das Ensemble „Deutsche Hofmusik“, mit dem sie sich vor allem weltlichen Vokalwerken J. S. Bachs und seiner Zeitgenossen widmen. Das kammermusikalisch besetzte Ensemble ist regelmäßig auf den führenden europäischen Bach-Festivals zu hören. Ein Höhepunkt der aktuellen Saison ist die Erstaufführung von Bachs „Geniuskantate“ BWV 249b beim Musikfest Stuttgart.
Seine europaweiten Soloauftritte spielt das Paar auf zwei Nachbauten des zweimanualigen Cembalos von Johannes Daniel Dulcken aus dem Jahre 1750, erbaut 1979 und 1989 von Cornelis Bom in den Niederlanden. Das ältere Streichinstrument war viele Jahre im Besitz eines der hervorragendsten Chembalisten des 20. Jahrhunderts, Gustav Leonhardt. Das zweite Chembalo hatte Dulcken ursprünglich für die St. Katharinenkirche in Hamburg vorgesehen.