Ebinger Kammerorchester meets Spitzenklänge mit Jan Luka Diebold
Veranstaltungsdetails
Das ebinger kammerorchester
1962 wurde das Ebinger Kammerorchester von Helga und Dietmar Oberer gegründet. Dietmar Oberer blieb über 50 Jahre der musikalische Leiter und Motor des Orchesters.
Das reine Streichensemble probt seitdem einmal wöchentlich und erarbeitet die Literatur für bis zu sechs Konzerten im Jahr.
Die traditionell und über die Jahrzehnte bestehenden Kontakte zu Profi- Orchestern im süddeutschen Raum ermöglichten die Zusammenarbeit mit professionellen Bläsern bei den Sinfoniekonzerten. In den letzten mehr als 30 Jahren arbeitet das ebinger kammerorchester mit Bläsern der Württembergischen Philharmonie Reutlingen zusammen.
Die Literatur des Orchesters reicht von Werken aus dem Barock, der Klassik, bis hin zu Werken aus dem 20. Jahrhundert. Oratorien, Sinfonien und Solo- Konzerte waren und sind stets Bestandteile des Konzertprogramms.
Seit Jahrzehnten treten mit dem ebinger kammerorchester Solisten mit Weltruhm in Albsadt auf. Auch die Förderung von jungen Solisten lag dem Orchester stets am Herzen. Es bot in verschiedenen Formaten jungen Solisten die Möglichkeit, ihr Können darzubringen.
Seit über 50 Jahren ist das ebinger kammerorchester ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt Albstadt und darüber hinaus.
Konzerte in der Erzabtei Beuron, dem Schloß in Meßkirch, dem Kloster in Inzigkofen, dem Kloster Habsthal, dem Schloß in Hohenheim, der Burg Hohenzollern, der Marienkirche in Reutlingen sowie der Stadthalle in Balingen sind Beispiele der regen Konzerttätigkeit auch außerhalb der Stadttore Albstadts.
Auslandsreien nach Chambéry im Zusammenhang mit der Städtepartnerschaft, Montbélliard, Rouan, Florenz und Prag haben das musikalische Wirken des Orchesters auch über die Bundesgrenzen hinaus bereichert.
Seit 2015 liegt die musikalische Leitung in den Händen von Martin Künstner.