Ausstellungseröffnung "GARNE. STOFFE. WAREN - Vom Wert des Textilen"
Eröffnung der Sonderaustellung "GARNE. STOFFE. WAREN - Vom Wert des Textilen" im Maschenmuseum Albstadt.
Ein Projekt des Arbeitskreis Textil im Museumsverband Baden-Württemberg.
Veranstaltungsdetails
Sechs Museen aus dem Arbeitskreis Textil des Museumsverbandes Baden-Württemberg befassen sich im Rahmen einer Wanderausstellung mit einem Thema, welches inzwischen in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist.
Die wichtige Stellung von Textilien in der Museumslandschaft des Landes wird aktuell nicht zuletzt durch das wachsende Bewusstsein beim Konsum hervorgehoben. Nachhaltigkeit rückt immer weiter in den Vordergrund während der Massenkonsum einer Wegwerfgesellschaft in der Kritik steht.
Mit der Ausstellung wird die textile Kette der letzten 100 Jahre abgebildet. Beginnend mit der bäuerlichen Produktion in früheren Tagen, bei der das textile Werken noch ein wichtiger und geschätzter Nebenerwerb war, dessen Produkte einen ungleich höheren Wert hatten als heute.
Während der Industrialisierung im ausgehenden 19. Jahrhundert wandelte sich das Verständnis um die Textilproduktion. „Zeit ist Geld“ war nun das übergeordnete Motto der Industrie. Heute ist kaum jemandem mehr bewusst, wie viel Zeit, Mühe und Ressourcen mit der Herstellung unserer Kleidung verbunden ist. Der Weg in die Wegwerfgesellschaft schien vorherbestimmt.
In der Ausstellung verfolgen wir den Weg des Textils von der Faser, über die Konfektion, Pflege, den Verkauf bis hin zur Entsorgung und wollen dem einzelnen Kleidungsstück so wieder ein Stück seiner Würde zurückgeben, die es in weiten Teilen der Welt inzwischen verloren hat. Damit wollen wir auch den Anstoß für ein bewusstes Konsumverhalten geben.