Die „Champions League der Wanderregionen“ hat sich jüngst zu einer Fachtagung der PremiumWanderWelten in Winningen an der Mosel getroffen, um unter anderem brandaktuelle Themen rund um den Wandertourismus zu diskutieren.Natürlich waren die Traufgänge mit von der Partie.
Die „Champions League der Wanderregionen“ hat sich jüngst zu einer Fachtagung der PremiumWanderWelten in Winningen an der Mosel getroffen, um unter anderem brandaktuelle Themen rund um den Wandertourismus zu diskutieren. Gemeinsam mit hochkarätigen Referenten wurde dabei an der Mosel drei Tage lang die Herausforderung des Klimawandels für die Qualität der Wanderwege, die Digitalisierung im Wandertourismus, die Corona-Pandemie, Besucherlenkung als Teil des Qualitätsmanagements oder die wachsende Bedeutung des Mountainbikens thematisiert.
Die fünf bereits für sich genommen erfolgreichen Wanderregionen Felsenlandtouren, Teutoschleifen Traufgänge, Wasser.Wander.Welten sowie die Traumpfade haben sich 2013 zur Marketingkooperation PremiumWanderWelten zusammengeschlossen, um gemeinsam Kräfte zu bündeln, als Gruppe zu agieren und von den Erfahrungen der jeweils anderen zu profitieren. „Das ist ein Gewinn für alle Beteiligten“, wie Martin Roscher, Albstadts Tourismuschef bestätigt. „Gemeinsam geht Vieles besser – daher sind seit Anbeginn auch die Traufgänge Albstadt ein wichtiger Partner der Kooperation“, sagt der Tourismusexperte.
Und so wurde die Fachtagung in Winningen einmal mehr dafür genutzt, um den Austausch zu pflegen, gute Marketingideen gemeinsam zu verwirklichen, Probleme gemeinsam anzugehen und voneinander zu lernen. Obendrein sind drei herausragende Referenten der Einladung nach Winningen gefolgt. Neben dem Vorsitzenden des Deutschen Wanderinstitutes Klaus Erber und dem stellvertretendem Vorsitzenden des Deutschen Wanderverbandes Erik Neumeyer freuten sich die Vertreter der PremiumWanderWelten auch über die Zusage von Herrn Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. In seinem Vortrag zeigte der Prof. Dr. Quack auf, dass Wanderregionen auch zukünftig gute Erfolgsaussichten haben werden und dass die Megatrends Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Sicherheit die Zukunft des Tourismus in Deutschland bestimmen werden. Darüber hinaus spielt das Thema Geborgenheit eine zunehmend wichtige Rolle im Tourismus: „Gastgeber mit Leidenschaft“ sowie das Gefühl von Heimat suchen die anreisenden, vielfach wandernden Gäste, betonte Quack.
Bild: hinten von links nach rechs: Michael Schwippert, Rhein-Mosel-Eifel-Touristik; Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften; Klaus Erber , Deutsches Wanderinstitut; Martin Roscher, Tourismuschef Albstadt; Michael Puschmann, Naturpark Schwalm-Nette. Vorne von links nach rechts: Adrian Stilgenbauer, Dahner Felsenland; Alexia Finkeldei, Tecklenburger Land Tourismus; Ulrike Wieland, Produktmanagerin Traufgänge Albstadt; Petra Abraham, Tecklenburger Land Tourismus.