Die Albstadt-Challenge 2022

Hut ab vor allen Teilnehmern und herzlichen Glückwunsch and alle Finisher! Bei der Albstadt-Challenge mussten 60 Kilometer und 1.500 Höhnemeter bewältigt werden.

Albstadt-Challenge 2022
Albstadt-Challenge 2022 - © Horst Schweitzer

Bei der 7. Albstadt-Challenge, organisiert vom Förderverein des FC Pfeffingen, galt es, eine 60 Kilometer lange Strecke und 1500 Höhenmeter zu bewältigen. Sieger Markus Keller brauchte wenig mehr als 6 Stunden. Die schnellste Frau war Nina Witzemann.

Selbst nach diesen Strapazen war der sympathische Onstmettinger noch bester Dinge und meinte: „Bei meiner Premiere 2021 bin ich gewandert, diesmal wollte ich schneller sein.“ Sieben Minuten nach ihm kam der 40-jährige Vorjahressieger Benjamin Feist aus Tailfingen ins Ziel. 32 Minuten später als bei seinem Vorjahres-Rekordsieg. „Beim Anstieg der Hukelturensteige war der Ofen heute aus“, lachte er trotzdem.

Nina Witzemann als schnellste Frau im Ziel

Dann hieß es warten, denn erst eine gute halbe Stunde später traf Scott Wernet nach sechs Stunden und 57 Minuten als Dritter auf dem Sportgelände ein. Schnellste Frau war wiederum Nina Witzemann. Sie kam nach 7 Stunden und 49 Minuten, 60 Sekunden schneller als im Vorjahr, ins Ziel und landete im Gesamt-Klassement auf Rang sechs.

Der Jüngste im Starterfeld war Silas Kitzinger

Jüngster Teilnehmer war der neunjährige Silas Kitzinger, der mit seinem Papa die gesamte Strecke in 14 Stunden und neun Minuten durchlief. Dem rührigen Förderverein des FC Pfeffingen, der rund 40 Helfer in Einsatz hatte, lagen 338 Anmeldungen vor.

294 Teilnehmer am Start

Bei idealen Bedingungen, obwohl Dauerregen vorausgesagt worden war, ging das Gros der 294 Starter frühmorgens um sechs Uhr nach dem Startschuss von Ortsvorsteher Roland Merz bei Dunkelheit auf die 60 Kilometer lange Strecke. Auf dieser waren 1500 Höhenmeter zu bewältigen. Zuvor konnte man sich mit Hefezopf und Kaffee stärken. In einem Zeitfenster konnte noch bis sieben Uhr gestartet werden. Dieses im Vorjahr neu eingeführte System hatte sich erneut bewährt.

Einchecken mit QR-Code

Alle Läuferinnen und Läufer checkten sich mit einem QR-Code am Start ein, welcher unterwegs an den vier Verpflegungsstationen, wo jeweils das DRK vor Ort war, übernommen wurde. Die erste war bei der Festhalle Lautlingen. Dort waren über Böllat, Laufen, Gräbelesberg und Hossinger Leiter die ersten 18 Kilometer absolviert und viele positive Stimmen zu hören. Stefan Maute aus Lautlingen, der zum vierten Mal dabei war, um sich zu beweisen, wie er sagte, war ebenso noch bestens drauf wie Miriam Frank aus Ebingen, die 2016 die Challenge für sich entschieden hatte und heuer eher zum Wandern unterwegs war.

Begeistert von der Strecke

„Ich bin zum fünften Mal dabei und habe das Ziel, jährlich besser zu werden“, erzählte Frank Rebholz aus Zillhausen. Er habe als Vorbereitung extrem viel getan und sei heute bereits eine halbe Stunde schneller in Lautlingen gewesen als im Vorjahr. Simon Wagegg aus Tailfingen nannte als Grund zur Teilnahme die Herausforderung der Challenge. Die Strecke habe er 2019 kennengelernt und sei begeistert, „die Traufgänge sind doch einfach super“.

Beim Ebinger Waldheim war die Hälfte geschafft

Erstmals gestärkt in Lautlingen stellten die Aufstiege zum Malesfelsen und die Hukelturensteige zum Galgenfelsen die nächsten größeren Herausforderungen dar. Beim Ebinger Waldheim, der zweiten Verpflegungsstation, war die Hälfte der Strecke zurückgelegt. Über die längste Teiletappe – „diese zieht sich unendlich lang“, meinten viele – mit Ausblicken auf Truchtelfingen und Tailfingen gelangten die Teilnehmer zum Tailfinger Schützenhaus, wo die dritte Stärkung wartete.

Markante Punkte

Markante Punkte auf Onstmettinger Gemarkung waren Hangender Stein, Backofenfelsen und Zellerhorn. Das Lifthaus im Ruchtal war die vierte Verpflegungsstation. Von dort aus führte die Schlussetappe vorbei am Zitterhof über Wünschberg und Schnabel zum Ziel auf das Pfeffinger Sportgelände. Dort gab es Urkunden, das beliebte Finisher-Shirt, heuer in Hellgrün, und Alb-Gold- Spätzle.

Musikalischer Empfang beim Zieleinlauf

Kelly Parkhurst sorgte abends für musikalische Stimmung beim Zieleinlauf der Challenge. Am Sonntag hatte der FC Pfeffingen zu seinem Sommerfest eingeladen.

Quelle: Zollern Alb Kurier, 29.08.2022

Gastgeber finden