Traufgänge sind Trendsetter: Albstadt wird als Premium-Wanderregion rezertifiziert

Wir sind Premium-Wanderregion! Die Traufgänge erhalten die Auszeichnung vom Deutschen Wanderinstitut zum dritten Mal.

Urkundenübergabe Premium-Wanderregion auf der CMT 2023
Urkundenübergabe Premium-Wanderregion auf der CMT 2023 - © Albstadt Tourismus

Albstadt/Stuttgart Zum dritten Mal in Folge sind die Traufgänge rund um Albstadt als Premium-Wanderregion vom Deutschen Wanderinstitut zertifiziert worden. Auf der Tourismus-Messe CMT in Stuttgart wurde die Auszeichnung überreicht.

Als eine von nur zwei Regionen in Baden-Württemberg und eine von sieben in ganz Deutschland darf sich die Region nun eine weitere Runde bis 2025 mit dem Titel schmücken. Zum ersten Mal erhielten die Traufgänge das Zertifikat im Jahr 2016, eine Bestätigung des Prädikats erfolgte im Jahr 2019 und nun am Wochenende erneut. Klaus Erber vom Deutschen Wanderinstitut überreichte die Urkunde an Albstadts Oberbürgermeister Klaus Konzelmann im Beisein von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut, Kulturamtsleiter Martin Roscher und der Traufgänge-Botschafterin und SWR-Moderatorin Sonja Faber-Schrecklein auf der Reisemesse CMT in Stuttgart.

»Premium-Wanderwege müssen ein Erlebnis bieten«, fasste Ulrike Wieland, die bei der Stadt Albstadt die Traufgangwanderwege betreut. Um diese Auszeichnung zu erhalten, müssten die Wanderwege einige Kriterien erfüllen. »Wir haben den hohen Standard in den vergangenen Jahren aufrecht gehalten«, meinte Wieland. Auch zukünftig sei die Verwaltung bemüht, das Angebot auf den Traufgängen auszubauen und stetig zu verbessern.

Wieland erklärte, was die Premiumwanderwege in der frisch rezertifizierten Premium-Wanderregion so besonders macht: Auf den zehn Premiumwanderwegen, den Traufgängen, die teilweise auch im Winter anlocken, lernten Besucher die Region am markanten Albtrauf von der aktiven, aber auch von der kulinarischen Seite, besser kennen.

Mit den speziell geschulten Traufgänge Scouts und der Kampagne »Fair am Trauf« setze die Region verstärkt auf Naturschutz und den Erhalt der Kulturlandschaft.

Acht Sommer-Traufgänge führen durch die Natur rund um Albstadt, teilweise direkt entlang der Traufkante. Zwei nur im Winter beschilderte und bei Schnee präparierte Winter-Traufgänge führen durch die verschneite Landschaft. Die ideal aufeinander abgestimmten Wandertouren der Traufgänge könnten jeweils bequem abgekürzt werden und bieten mehrere reizvolle Plätze für eine Rast, sodass Spaziergänger und ambitionierte Wanderer gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.

Auch Familien mit Kindern bieten die Traufgänge etwas: Das Traufgängerle Hexenküche hält auf vier Kilometern Spiel- und Lernstationen sowie einen neu gestalteten Abenteuerspielplatz bereit.

»Aber der Wandergast möchte mehr als nur das Wandererlebnis«, erklärt Wieland, »sondern die Schwäbische Alb auch auf dem Teller haben«. Deswegen haben sich mehrere etablierte Gastronomen entlang der Traufgängen zu den Traufgänge Gastgebern zusammengeschlossen, um die kulinarische Seite Albstadts näherzubringen und setzen dabei neben schwäbischer Kost auch auf begleitende Services – von Informationen rund um die Strecken über kostenlose Lademöglichkeiten für E-Bikes bis hin zu Übernachtungs- und Unterstellmöglichkeiten.

Bei all dem Wanderaufkommen dürfe man aber auch nicht die Natur aus den Augen verlieren. Bereits 2014 startete Albstadt Tourismus in Zusammenarbeit mit Förstern, Jägern, Landwirten sowie Vertretern der Wander-, Winter- und Radsportvereine die Kampagne »Gemeinsam mit Respekt«. Unter dem Titel »Fair am Trauf« wurde die Kampagne neu aufgelegt. Seit 2021 engagieren sich außerdem zwei speziell ausgebildete Traufgänge Scouts für ein gutes Miteinander auf den Wanderwegen und den Albstädter Mountainbike-Trails. Laut Wieland bieten die Traufgänge alles, was einen Wandertag auf der Schwäbischen Alb perfekt machen – vom Internetauftritt über die Beschilderung und einer erlebnisreichen Wegführung. »Einfach loslaufen und genießen«, erklärte sie, das sei im Kern das, was ein Premiumwanderweg aus Besuchersicht ausmacht.

Schwarzwälder Bote, 16.01.2023

Gastgeber finden